Wer sind wir...
Der Sport- und Sozialverein Berlin 2019 e.V. (kurz: SSV) wurde am 27.05.2019 in Berlin gegründet und umfasst aktuell 7 Mitglieder. Die Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg/Berlin erfolgte am 30.07.2019 (VR 37579).
Unserem Antrag auf Gemeinnützigkeit wurde vom Finanzamt für Körperschaften I mit Freistellungsbescheid vom 29.11.2019 (Steuernummer 27/617/66875) positiv stattgegeben. Eine Sportförderungswürdigkeit liegt noch nicht vor. Auch eine Zuweisung eines Sportplatzes gibt es deshalb noch nicht.
Die Grundidee des Vereins ist, das Praktizieren und Fördern von Sport zu verbinden mit sozialer Unterstützung, speziell von Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Wir sind der Meinung, dass über Sportangebote insbesondere benachteiligte Personengruppen erreicht und mit zusätzlichen sozialen Angeboten unterstützt werden können.
Unsere direkten Sportangebote werden neben Breitensport – wie zum Beispiel Laufen, Fitness und Athletik – auch Fussball und Rugby sein. Ergänzend möchten wir auch sportvermittelt tätig sein, indem wir über feste Partnerschaften Interessierte in andere Sportarten weiterleiten.
Unterstützt soll unser Sportangebot durch Erziehungsberatung, Sozialberatung von Familien, Verweis- und Vermittlungsberatung sowie seelsorgerische Aktivitäten. Außerdem möchten wir die Vereinsmitglieder durch Geselligkeit und die Einbindung von Eltern in die Vereinsangebote binden und so die Wahrnehmung unserer Angebote stabil entwickeln können.
Gerade im Rugby und Fußball sehen wir einen Eckpfeiler unserer Zielsetzungen, da neben einer völlig inklusiven Teamsportmethodik auch ein hochwertiges Wertekonzept vermittelt wird. Dies ist zur Integration von Geflüchteten und Migrant*innen äußerst wertvoll und im Jugendbereich sowohl präventiv wie auch rehabilitativ hilfreich.
Über uns
Aller Anfang ist schwer! Der Weg hierher war nicht immer einfach für uns. Aber wir würden um keinen Preis der Welt etwas daran ändern. Unsere Erfahrungen haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind - und wir haben aus unseren Fehlern gelernt.